Skip to the content
Logo BBMRI
  • Start
    • Über uns
    • Ziele und Kernaktivitäten
    • Partner
    • Führung
    • Rechtsfragen
    • Intranet
  • Für Forscher*innen
    • Biobank Kohorten
    • Qualitätsmanagement
    • Kostenrechner
    • Services
    • Biomaterial MTA & IC
    • Covid-19
  • Für Bürger*innen
    • Über Biobanken
    • Aktivitäten für Bürger*innen
    • Über BBMRI.at
  • News & Veranstaltungen
    • News & Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Videos
    • Kurse
    • Jobs
    • News Archiv
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Team
    • Links
    • Manage Account
  • EN
  • DE
Login
Magnifying Glass
BACK
  • Start
    • Über uns
    • Ziele und Kernaktivitäten
    • Partner
    • Führung
    • Rechtsfragen
    • Intranet
  • Für Forscher*innen
    • Biobank Kohorten
    • Qualitätsmanagement
    • Kostenrechner
    • Services
    • Biomaterial MTA & IC
    • Covid-19
  • Für Bürger*innen
    • Über Biobanken
    • Aktivitäten für Bürger*innen
    • Über BBMRI.at
  • News & Veranstaltungen
    • News & Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Videos
    • Kurse
    • Jobs
    • News Archiv
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Team
    • Links
    • Manage Account
  • EN
  • DE
Login
Header Image

Qualitätsmanagement (QM) ist eine Schlüsselkompetenz bei BBMRI.at

Aktivitäten von BBMRI.at und Partnern inkludiert:

  • Entwicklung von ISO- und CEN Standards sowie Technischen Spezifikationen (TS) für die Proben-Präanalytik
  • Implementierung dieser Standards
  • Informatieren über existierende und in Enetwicklung befindliche Standards, die für das Biobanking relevant sind
  • Beitrag zur Entwicklung eines BBMRI-Selbstbewertungstools für präanalytische Prozesse
  • Kostenloser Zugang zu den online Selbstbewertungstools zur Prüfung des aktuellen Stands präanalytischer Prozesse
  • Qualitätsmanagement Cross-Audits in BBMRI.at Partnerbiobanken
  • Qualitätsmanagement Trainings
  • Videos & Vorträge über die Relevanz von Präanalytik und ISO/CEN Standards in Bezug auf die In-vitro DiagnostikRegulierung (IVDR) und Reproduzierbarkeit/Verlässlichkeit von Forschungsergebnissen
  • Publikationen über die Bedeutung der Präanalytik und der ISO- und CEN-Standards in Bezug auf IVDR und Reproduzierbarkeit/Verlässlichkeit von Forschungsergebnissen
  • Informationen darüber, warum Probenqualität und entsprechenden Standards für Forschung und Entwicklung von Bedeutung sind
  • Umfragetemplate für Kundenzufriedenheit von Biobanken

 

Mehrere Partner von BBMRI.at verfügen über Qualitätsmanagementsysteme und sind ISO-zertifiziert. Alle Partnerbiobanken von BBMRI.at haben sich verpflichtet, biologische Proben von Patient:innen und Forschungsstudienteilnehmer:innen gemäß dem aktuellen Stand der Technik zu behandeln, d.h. CEN- und ISO-Standards für präanalytische Prozesse.

Neueste ISO- und CEN-Standards, die für Biobanken und Forscher relevant sind

Standard Reihe  „Molecular in vitro diagnostics – specifications for pre-examination processes“

Das Europäische Komitee für Normung (CEN) und die Internationale Organisation für Normung (ISO) haben Standards für die Präanalytik von Bioproben veröffentlicht, die für molekulare Analysen vorgesehen sind.  Vertreter:innen von BBMRI.at haben diese Standards unter anderem im EU Projekt SPIDIA4P mitentwickelt. Die Standards beschreiben Anforderungen an die präanalytische Phase und gelten als State-of-the-Art für präanalytische Arbeitsabläufe.

Diese Standards können bei Normeninstituten wie dem Austrian Standards Insitute (ASI) erworben werden.

 

Qualitätsmanagement Standards 

  • EN ISO 20387:2020 Biotechnologie – Biobanking – Allgemeine Anforderungen an das Biobanking

 

  • EN ISO 20387:2018 08 15 Biotechnology — Biobanking — General requirements for biobanking
  • EN ISO 15189:2014 Medizinische Laboratorien – Anforderungen an die Qualität und Kompetenz (ISO 15189:2012, korrigierte Fassung 2014-08-15)

 

  • EN ISO 15189:2012 11 01 Medical laboratories – Requirements for quality and competence (Corrected version 2014-08-15)
Relevanz von Probenqualität und Qualitätsstandards für die Forschung

ISO und CEN Standards gelten als State-of-the-art and Good Scientific Practice für die Grundlagen- und transnationale Forschung 

Besonders die präanalytische Phase ist eine äußerst kritische Phase im Analyseworkflow. Fehler können leicht in allen präanalytischen Schritten passieren, wie beispielsweise bei der Beschriftung, der Probenentnahme, dem Transport, der Verarbeitung, der Lagerung, der Isolation von DNA/RNA usw. Präanalytische Fehler haben sich als eine der Hauptursachen herausgestellt, warum vielversprechende Ergebnisse in der Biomarker-Forschung bei der Validierung scheitern, da Daten in großem Maßstab nicht reproduzierbar sind. Auch in der Diagnostik können präanalytische Variablen zu unzuverlässigen oder falschen Testergebnissen führen.

Daher ist die Qualität präanalytischer Proben – eine Voraussetzung für zuverlässige und reproduzierbare Analyseergebnisse – von großer Bedeutung.

 

Verlässlichkeit der Diagnostik mithilfe von Standards verbessern
Gespräch mit SPIDIA4P-Koordinator Uwe Oelmueller
Bedeutung von präanalytischen ISO- und CEN-Standards für IVD-Hersteller
Präsentation von Uwe Oelmueller
Relevanz von Standards in der Diagnostik
Präsentation von von Kurt Zatloukal
Missstand bei Bluttests
Bericht von SWR (Odysso)
The Pre-Analytical CEN/TS Standard for Microbiome Diagnostics—How Can Research and Development Benefit?
Publikation mitverfasst von BBMRI.at-Partnern (2022)

ISO und CEN Standards

Das Europäische Komitee für Normung (CEN) und die Internationale Normungsorganisation (ISO) haben sich dieses Problems angenommen und Standards für die Präanalyse von Bioproben, die für die molekulare Analyse vorgesehen sind, veröffentlicht. Diese Standards beschreiben Anforderungen und gelten als State-of-the-Art für präanalytische Arbeitsabläufe.

Erfahren Sie, warum Standards generell wichtig sind
Bewerten Sie Ihre präanalytischen Probenverarbeitungsprozesse

Erfüllt Ihr Labor die präanalytischen Anforderungen der CEN/TS- und ISO-Standards? 

Verwenden Sie die BBMRI-Selbsteinschätzungsumfragen um dies herauszufinden?

  • General Requirements for Biobanking; ISO 20387:2018
  • Frozen tissue – Part 1: Isolated RNA; ISO 20184-1:2018
  • Frozen tissue – Part 2: Isolated proteins; ISO 20184-2:2018
  • FFPE tissue – Part 1: Isolated RNA; ISO 20166-1:2018
  • FFPE tissue – Part 2: Isolated proteins; ISO 20166-2:2018
  • FFPE tissue – Part 3: Isolated DNA; ISO 20166-3:2018
  • Venous whole blood – Part 1: Isolated cellular RNA; ISO 20186-1:2019
  • Venous whole blood – Part 2: Isolated genomic DNA; ISO 20186-2:2019
  • Venous whole blood – Part 3: Isolated ccfDNA from plasma; ISO 20186-3:2019
  • Metabolomics in urine; CEN/TS 16945:2016
Bewerten Sie Ihre präanalytischen Prozesse selbst
Software Vorlage für Dokumentation von präanalytischen Daten

Dokumentation von präanalytischen Daten ist State-of-the-Art und Good Scientific Practice

Es gibt mehrere CEN/TS- und ISO-Standards für Voruntersuchungsprozesse, die die Dokumentation von präanalytischen Daten aus menschlichen Proben erfordern. Auch die Verordnung über In-vitro-Diagnostika erwähnt ausdrücklich die Präanalytik und verlangt präanalytische Daten in der technischen Dokumentation für In-vitro-Diagnostikgeräte.

Um Forscher bei ihren Bemühungen zur Optimierung ihrer präanalytischen Arbeitsabläufe zu unterstützen, hat BBMRI.at in Zusammenarbeit mit SPIDIA4P (H2020, Förderkennzeichen 222916), der Biobank Graz und CyBiobank (H2020, Förderkennzeichen 8571222) eine Softwarevorlage zur Dokumentation von präanalytischen Daten entwickelt. Diese Vorlage basiert auf REDCap als IT-Rahmen und verwendet die ISO-Standards (ISO 20184-1:2018; ISO 20184-2:2018) als Quelle für präanalytische Anforderungen.

Laden Sie die kostenlose Softwarevorlage für präanalytisches gefrorenes Gewebe herunter

Die Software kann als Datei heruntergeladen werden und soll als Vorlage dienen, die von den Benutzern (die mit REDCap vertraut sind) an lokale oder individuelle Anforderungen angepasst werden kann. Wie die installierte Software und die Dateneingabemaske für gefrorenes Gewebe aussehen, kann hier eingesehen werden.

Download hier
Trainings zu Qualitätsmanagement-Themen, die von Partnern von BBMRI.at angeboten werden.
Neueste Publikationen zu Themen der Proben-Qualität
Vorlage zur Umfrage für Benutzerzufriedenheit von BBMRI-ERIC

Gemeinsam mit BMRI-ERIC Experten von BBMRI.at und vielen anderen BBMRI-ERIC-Nationalknoten wurde eine Vorlage für eine Benutzerzufriedenheitsumfrage für Biobanken entwickelt. Diese Umfragevorlage steht jetzt für Biobanken zur Verfügung und kann über die Open Science-Plattform Zenodo abgerufen werden

Die BBMRI-ERIC Vorlage für die Benutzerzufriedenheitsumfrage soll Biobanken dabei unterstützen, ihre Dienstleistungen regelmäßig von ihren Nutzern bewerten zu lassen und Feedback hinsichtlich zukünftiger Leistungen sowie Vorschläge zur Verbesserung der Biobankprozesse zu sammeln. Auf diese Weise erfüllen sie die Anforderung, Feedback einzuholen, wie es beispielsweise in den ISO-Standards 20387:2018 und ISO 9001:2015 gefordert wird. Die Umfragevorlage, die auch von Vertreter*innen von BBMRI.at mitverfasst wurde (C. Stumptner, H. Haslacher), bildet die Grundlage für die Benutzerumfrage und muss von jeder Biobank individuell angepasst werden, bevor sie zur Bewertung der Benutzerzufriedenheit verwendet werden kann. Zur Unterstützung dieses Prozesses enthält das Dokument auch einen Implementierungsleitfaden.

BBMRI-ERIC Benutzerzufriedenheitsumfrage Vorlage (Zenodo)
Latest News
BBMRI.at-Vertreter*innen bei ISO/TC 212-Meeting in Berlin
Vetreter*innen von BBMRI.at arbeiten an neuen ISO-Normen für Mikrobiologie und molekulare Diagnostik
„Safety and Performance Requirements are challenging, standards are beautiful“
Webinar von Prof. Kurt Zatloukal über IVDR und präanalytische Standards
Bedeutung von Referenzmaterialien und Standardisierung
Ein Thema auf dem 35. Pathologiekongress - präsentiert vom Direktor von BBMRI.at
BBMRI-ERIC Benutzerzufriedenheitsumfrage-Vorlage
Umfragevorlage für Biobanken, entwickelt von Experten von BBMRI.at und anderen nationalen Knotenpunkten - Zugang jetzt...
Überarbeitete Norm ISO 15189:2022 – deutsche Fassung jetzt verfügbar
Lesen Sie, was in der überarbeiteten ISO-Norm 15189:2022 Medizinische Laboratorien - Anforderungen an Qualität und...
Qualitätsverbesserung bei der Überwachung von COVID-19
Vortrag von BBMRI.at-Vertreter Kurt Zatloukal über die Präanalytik der Covid-19-Diagnostik auf der BY-COVID-Branchenveranstaltung
Show all news

BBMRI.at
Biobanking and BioMolecular resources Research Infrastructure Austria

Neue Stiftingtalstrasse 2/B/6
A-8010 Graz, Austria

Gefördert vom Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
Förderungs-Nr.:
- GZ 10.470/0016-II/3/2013 (2013-2018)
- BMBWF-10.470/0010-V/3c/2018 (2018-2023)
- 2023-0.752.780 (2023-2028)
© 2022, BBMRI.at, Website by Rubikon Werbeagentur
  • Datenschutzerklärung