Jetzt anmelden: HELT 2025- One Health Workshop zu rechtlichen, ökologischen und technologischen Herausforderungen in der digitalen Gesundheitsforschung
BBMRI.at freut sich, seine Teilnahme am kommenden 3. Health, Law and Technology Symposium (HELT 2025) anzukündigen, das vom Health & Ageing Law Lab (HALL) der Vrije Universiteit Brussel veranstaltet wird.
One Health ist Thema auf dem Symposium Gesundheit, Recht und Technologie (HELT 2025) in Brüssel
Am 24. April 2025 findet das Health, Law and Technology Symposium (HELT 2025) zum dritten Mal statt. Das diesjährige Thema lautet „One Health: Globale Gesundheit durch Recht und Technologie vorantreiben“. Das Symposium rekrutiert Referent*innen und Teilnehmer*innen aus verschiedenen Disziplinen und mit unterschiedlichem beruflichem Hintergrund, die ihre Ansichten über die Schnittmenge von Gesundheit, Recht und Technologie austauschen.
Der One-Health-Ansatz dient als konzeptionelles Rückgrat der Diskussion und hebt die Interdependenz von menschlicher, tierischer und umweltbezogener Gesundheit hervor – ein Thema, das sowohl in der öffentlichen Gesundheit als auch in der biomedizinischen Forschung zunehmend an Bedeutung gewinnt. HELT 2025 wird sich auf die wichtigsten rechtlichen, ethischen und technologischen Fragen im Zusammenhang mit dem One Health“-Konzept und deren Auswirkungen auf die globale Gesundheit konzentrieren.
Das One Health-Konzept ist auch für Biobanken wichtig und spiegelt sich in der 10-Jahres-Roadmap von BBMRI-ERIC wider, die die Rolle der Biobankengemeinschaft bei der Förderung der globalen Gesundheit betont. Während des HELT-Workshops werden die Organisatoren gemeinsam mit den Teilnehmern untersuchen, wie Biobanken zu den Zielen des One-Health-Ansatzes beitragen und wie sich die neuen EU-Rechtsakte, die sich mit der Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten und Proben menschlichen Ursprungs befassen, auf Biobanken auswirken werden, wenn es darum geht, wissenschaftliche Forschungsziele zu unterstützen.
BBMRI.at-Partner organisiert Workshop zum Thema One Health und rechtliche Implikationen
Im Rahmen des HELT 2025-Symposiums organisiert BBMRI.at als Partner der UNVIE zusammen mit Expert*innen des Instituts für Innovation und Digitalisierung im Recht einen Workshop mit dem Titel „One Health: Exploring the Effects of Contemporary Legal, Environmental, and Technological Challenges to Digital Health Research“. Dieser findet am 24. April 2025, von 9:40 bis 11:10 Uhr im Sparks Meeting – The Pad Room in Brüssel statt.
In diesem Workshop vereinen die BBMRI.at-Kolleg*innen der UNIVIE Aktivitäten und Erkenntnisse aus drei Drittmittelprojekten im Bereich der Gesundheitsforschung, in denen sie aktiv sind: BBMRI.at (Biobanking and BioMolecular resources Research Infrastructure Austria), COMMUTE (Comorbidity Mechanisms Utilized in Healthcare) und SYNTHIA (Synthetic Data Generation framework for integrated validation of use cases and AI healthcare applications).
Der Workshop wird von Nikolaus Forgó, von der Universität Wien, Leiter des BBMRI.at WP2 zu rechtlichen Fragen und Experte für IT- und Datenschutzrecht, moderiert. Der Workshop wird ein Forum für die Diskussion von Themen sein, wie z.B. die Auswirkungen der neuen Rechtsakte der Europäischen Union, die sich mit der Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten befassen (insbesondere die Verordnung über den Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS)) in der gesundheitsbezogenen Forschung und bei der Erzeugung synthetischer Daten. Ein weiterer Teil des Workshops befasst sich mit Fortschritten in der KI- und Big-Data-Analytik und mit der Frage, wie diese zur Verbesserung der Krankheitsüberwachung auf rechtlich und ethisch verantwortliche Weise genutzt werden können.
BBMRI.at wird durch Klaudia Kwiatkowska vertreten sein, die Einblicke in die ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Implikationen (ELSI) von Biobanking und digitaler Gesundheit geben wird. Diese interdisziplinäre Sitzung wird rechtliche, ethische und technologische Perspektiven zusammenbringen, um das komplexe Umfeld zu diskutieren, in dem sich die digitale Gesundheitsforschung entwickelt.
Einzelheiten zu Symposium und Workshop
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.