Skip to the content
Logo BBMRI
  • Start
    • Über uns
    • Ziele und Kernaktivitäten
    • Partner
    • Führung
    • Rechtsfragen
    • Intranet
  • Für Forscher*innen
    • Biobank Kohorten
    • Qualitätsmanagement
    • Kostenrechner
    • Services
    • Biomaterial MTA & IC
    • Covid-19
  • Für Bürger*innen
    • Über Biobanken
    • Aktivitäten für Bürger*innen
    • Über BBMRI.at
  • News & Veranstaltungen
    • News & Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Videos
    • Kurse
    • Jobs
    • News Archiv
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Team
    • Links
    • Manage Account
  • EN
  • DE
Login
Magnifying Glass
BACK
  • Start
    • Über uns
    • Ziele und Kernaktivitäten
    • Partner
    • Führung
    • Rechtsfragen
    • Intranet
  • Für Forscher*innen
    • Biobank Kohorten
    • Qualitätsmanagement
    • Kostenrechner
    • Services
    • Biomaterial MTA & IC
    • Covid-19
  • Für Bürger*innen
    • Über Biobanken
    • Aktivitäten für Bürger*innen
    • Über BBMRI.at
  • News & Veranstaltungen
    • News & Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Videos
    • Kurse
    • Jobs
    • News Archiv
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Team
    • Links
    • Manage Account
  • EN
  • DE
Login
Header Image

Was ist eine Biobank?

Eine Biobank ist eine organisierte Sammlung biologischer Proben und zugehöriger Gesundheitsinformationen, die zu Forschungszwecken gespeichert werden.

Typische biologische Proben, die aufbewahrt werden, sind Gewebe, Körperflüssigkeiten (wie Blut, Serum, Plasma, Urin oder Flüssigkeiten aus Punktionen), Zellen und daraus isolierte biolmolekulare Ressourcen (wie z.B. RNA, DNA oder Proteine). In der Regel sind diese Proben mit klinischen Daten (z.B. Blutdruck oder Lungenvolumen) und Informationen über den persönlichen Lebensstil (z.B. Sportaktivitäten, Ernährungsgewohnheiten oder Rauchverhalten) verbunden.

 

 

Der Zweck von Biobanken besteht darin, Forscher*innen Zugang zu Proben und Daten zu verschaffen, um die medizinische Forschung und die Entwicklung neuer Diagnostika, Biomarker und pharmazeutischer Behandlungen zu unterstützen. Insbesondere im Zeitalter der personalisierten Medizin sind diese biologischen Ressourcen für medizinische Innovationen unerlässlich.

 

 

Biobank-Sammlungen können bestimmten Patientengruppen (z. B. mit einer bestimmten Krebsdiagnose) oder ganzen Bevölkerungsgruppen gewidmet sein.

Biobanken in Österreich

In Österreich befinden sich die großen Biobanken an medizinischen Universitäten. Sie repräsentieren krankheitsorientierte Biobanken, da sie Proben und Daten im Rahmen der klinischen Versorgung sammeln. Biologische Materialien in solchen Biobanken werden von Patienten gesammelt und repräsentieren Restmaterial von Proben, die im Rahmen einer Untersuchung oder einer klinischen Nachsorge entnommen wurden. Proben für klinische Studien und diagnostische Zwecke wurden im Verlauf der medizinischen Geschichte gesammelt.

Was ist eine Biobank? Für Patienten erklärt
Biobanken helfen europäischen Forschern bei der Krebsbekämpfung (auf Englisch, EuroNews)
Entdeckungsreise in die Biobank (Science Garden)
Biobank der Med Uni Graz (ORF Steiermark, „Wissenswert“)
Warum ist Graz Europas Biobanken-Hauptstadt? (EuroNews)
BBMRI.at Partner Biobanken
Latest News
Rückblick: BBMRI.at bei der Langen Nacht der Forschung 2024
Mehr als 2.200 Besucher*innen wurden von dem umfangreichen Programm an der Med Uni Graz und...
Save the date: Lange Nacht der Forschung 2024 – besuchen Sie die interaktiven Stationen von BBMRI.at
Erleben Sie Biobanking, Pathologie und vieles mehr am 24. Mai 2024 am Med Campus Graz...
BBMRI.at-Partner Biobank Graz legt neuen Fokus auf Pädiatrie
Neue Einverständniserklärungen für Kinder und ihre Erziehungsberechtigten
Beitrag über Biobank Graz bei RTV Slovenija
BBMRI.at-Partner im slowenischen Fernsehen
Rückblick: Tag der offenen Tür am Med Campus Graz
BBMRI.at stellte Biobanking bei der Campus-Eröffnung am 12. Mai 2023 vor
Was passiert in einem Hochsicherheitslabor?
Ö1 Radio Interview mit BBMRI.at Direktor Kurt Zatloukal über das Arbeiten mit gefährlichen Pathogenen
Biobanking und Pathologie in Mitmach-Workshops Kindern näher bringen
A suitable engagement model for citizens and for paediatric patients
Museumsausstellung zur Geschichte der Medizin – Schloss Trautenfels
Museumsausstellung über die Geschichte der Medizin und die Entwicklung des Gesundheitswesens mit Beteiligung der BBMRI.at-Partner
Kindern erklärt: Was ist eine Biobank?
KinderUni-Reporter*innen unterwegs in der Welt der Wissenschaft
Biobank Graz – für Bürger*innen erklärt
Eine einzigartige Sammlung biologischer Proben - Artikel in der "Kleinen Zeitung"
Lange Nacht der Forschung 2018
Wie kann mein Blut zur Entwicklung neuer Medikamente beitragen?
Ran an die Mikroskope – Tag der Nachwuchsforscher*innen (Kleine Kinderzeitung)
Schüler*innen der 4. Klasse der VS Ursulinen lernten etwas über Biobanking und Pathologie
BBMRI.at, Biobank Graz und BBMRI-ERIC bei der Langen Nacht der Forschung im ZWT
Zahlreiche Besucher kamen am 22. April zur Langen Nacht der Forschung 2016, um Neuheiten aus...
Vormerken: Lange Nacht der Forschung 2016
Wie kann mein Blut zur Entwicklung neuer Medikamente beitragen?
Tag der offenen Tür bei BBMRI.at-Partner VetMedUni Vienna
Besucher*innen können hinter die Kulissen der Veterinärmedizinischen Universität Wien blicken
Show all news

BBMRI.at
Biobanking and BioMolecular resources Research Infrastructure Austria

Neue Stiftingtalstrasse 2/B/6
A-8010 Graz, Austria

Gefördert vom Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
Förderungs-Nr.:
- GZ 10.470/0016-II/3/2013 (2013-2018)
- BMBWF-10.470/0010-V/3c/2018 (2018-2023)
- 2023-0.752.780 (2023-2028)
© 2022, BBMRI.at, Website by Rubikon Werbeagentur
  • Datenschutzerklärung